Stadt Weimar

Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen , die vor allem für ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Die ältesten Aufzeichnungen über Weimar reichen bis ins Jahr 899 zurück.  Weimar liegt an einem Bogen der Ilm südöstlich des Ettersberges, der mit 478 Metern höchster Berges im Thüringer Becken ist.

Weimar ist nach Erfurt, Jena und Gera die viertgrößte Stadt Thüringens und außerdem jene mit dem höchsten Bevölkerungswachstum im Freistaat.  Durch seine zahlreichen Museen, Galerien und  Baudenkmale sowie Kulturstätten ist  Weimar mit das bedeutendste Ausflugsziel  in Thüringen.

Wappen_Stadt Weimar Wappen Stadt Weimar

Kultur im Überblick

Aktivitäten in Weimar

Museen in Weimar

Schloss Belvedere

Ein elegantes Lustschlösschen, das Herzog Ernst August sich 1724 bis 1732 bauen ließ und das bedeutendste unter seinen rund 20 Jagd- und Lustschlössern. Es war mit den zahlreichen Nebengebäude – darunter Kavaliershäuser und Orangerie – eine einheitlich durchgestaltete barocke Lustschlossanlage. Als Vorbild diente das Schloss Belvedere in Wien.

Schloss Belvedere Weimar_Marco_Barnebeck_pixelio.de

Öffnungszeiten Sommer Di–So 10–18 Uhr ganzjährig frei zugänglich

Preisinformationen Stand .2018

Schloss BelvedereErw. 6,50 € | erm. 5,00 € | Schüler (16-20 J.) 2,50 €

Stadtkirche St. Peter und Paul

Die spätgotische Stadtkirche St. Peter und Paul wurde als dreischiffige Hallenkirche in den Jahren 1498 – 1500 erbaut. Der erste Kirchenbau an dieser Stelle erfolgte in den Jahren 1245 – 1249.

Weimar Stadtkirche Bild von Andreas Treple

Webseite der Stadtkirche

Hauptanziehungspunkt ist der Flügelaltar, der 1552 von Lucas Cranach d.Ä. begonnen und von seinem Sohn vollendet wurde.

Heute ist die Kirche Anziehungsort für viele Touristen. Seit 1998 gehört sie zusammen mit dem Herderhaus als Teil des Denkmalensembles “Klassisches Weimar“ zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hier finden neben den regelmäßigen Sonn- und Feiertagsgottesdiensten Orgelkonzerte, Ausstellungen, Oratorienaufführungen und Gastkonzerte namhafter Künstler statt.

Öffnungszeit April bis Oktober : Mo-Fr 10:00 bis 18:00 Uhr

Sa 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr

So 11:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr

November bis März : täglich 11:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr

Stadtschloss Weimar

Das Weimarer Stadtschloss befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes. Das Schloss ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“ und seit Ende 2008 im Eigentum der Klassik Stiftung Weimar. Der Dreiflügelbau brannte 1774  bis auf die Umfassungsmauern ab. Für den 1789 begonnenen Wiederaufbau berief Herzog Carl August eine Schlossbaukommission unter Leitung Johann Wolfgang Goethes ein.

Stadtschloss in Weimar

Der Wiederaufbau erfolgte bis 1803 unter maßgeblicher Beteiligung Goethes. Das Schlossmuseum ist im Nord-, Ost- und Westflügel des ehemaligen Residenzschlosses eingerichtet.

02.07.2018 – 31.12.2023
geschlossen – 2018 tritt die Klassik Stiftung in die zentrale Phase der Gesamtinstandsetzung des Stadtschlosses ein. Ab dem 2. Juli 2018 bis voraussichtlich Ende 2023 ist das Stadtschloss daher komplett geschlossen.

Öffnungszeiten :April bis Oktober

Montag bis Samstag: 9.30 bis 19 Uhr
Sonntag: 9.30 bis 15 Uhr

November bis März

Montag bis Freitag: 9.30 bis 18 Uhr
Samstag / Sonntag: 9.30 bis 14 Uhr

Preisinformationen Stand 04.2018 Erw. 8,00 € | erm. 6,50 € | Schüler (16-20 J.) 3,00 € Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei Audioguide verfügbar

Schloss Ettersburg

Schloss und Park Ettersburg liegen bei Ettersburg auf dem Ettersberg (474 m), einem lang gestreckten Höhenzug nördlich von Weimar. Seit 1998 gehören sie als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Schloss bietet auch Gastronomie und hochwertige Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste (Hotel). An den Wochenenden werden für das interessierte Publikum Schlossführungen durchgeführt.

Schloss Ettersburg Weimar Schloss_Ettersburg

1968 ging die gesamte Ettersburger Anlage in die Trägerschaft der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG) über, die ab 1979 auch die Verwaltung von Park und Schloss übernahmen.

Seither ist eine kontinuierliche Pflege der Anlage gewährleistet. Zu den Wiederherstellungsarbeiten gehören die Rekonstruktion der Parkwege, die Verjüngung des Gehölzbestandes am Südhang des Schlosses sowie der Parterres zu beiden Seiten des Schlosses.

Heute wird Schloss Ettersburg als Seminar- und Tagungsstätte genutzt.

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Bibliothek wurde im Jahr 1691 ins Leben gerufen, als Herzog Wilhelm Ernst seine gesammelten 1.400 Bücher der Öffentlichkeit zugänglich machte. In den folgenden dreißig Jahren stieg ihr Bestand auf 11.000 Exemplare an.

Anna Amalia Bibliothek  

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Den Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der bedeutendste war. Im Mai 2002 wurde mit einem Ausbau zu einem Bibliothekszentrum für Weimar mit zwei unterirdischen Magazinen für 1,4 Millionen Bücher begonnen. Am Abend des 2. September 2004 brach ein Brand im Dachstuhl des Hauptgebäudes aus, der im zweiten Geschoss des Rokokosaales von der Feuerwehr gestoppt werden konnte.

Rokokosaal

Die Wiederherstellung und Sanierung der Bibliothek wurde im Sommer 2007 abgeschlossen. Am 24. Oktober 2007, dem 268. Geburtstag der namensgebenden Herzogin Anna Amalia und dem Tag der Bibliotheken, wurde die Bibliothek durch den Bundespräsidenten Horst Köhler wiedereröffnet. Die Kosten für die Sanierung des Gebäudes betrugen 12,8 Millionen Euro.

Renaissancesaal

Dienstag bis Sonntag 9:00 – 17:00 Uhr
Ausstellung »Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek« (Eintritt frei)

Preisinformationen Stand 12.2019 Erw. 8,00 € | erm. 6,50 € | Schüler (16-20 J.) 3,50 € Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei Audioguide verfügbar

Wittiumspalais

Das barocke Stadtpalais liegt im Zentrum Weimars am Theaterplatz.Das Wittumspalais ist Teil des Ensembles Klassisches Weimar, das 1998 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen wurde. In den 1870er Jahren ließ Großherzog Carl Alexander das Wittumspalais sanieren und ein Museum für Anna Amalia einrichten.

Weimar Wittumspalais Bild von Andreas Trepte

Öffnungszeiten Sommer Di–So 10–18 Uhr / Winter Di–So 10–16 Uhr

Preisinformationen Stand 2018 

Erw. 6,50 € | erm. 5,00 € | Schüler (16-20 J.) 2,50 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei

Führungsgebühr zzgl. zum Eintrittspreis für das Museum:
Erw. 3 € | erm. 3 € | Schüler (16-20 J.) 1 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Audioguide verfügbar

Weimaer Rathaus

Das erste Rathaus an dieser Stelle wurde schon 1396 erwähnt. Dieses fiel jedoch dem großen Stadtbrand von 1424 zum Opfer.

Der Rathausbau von 1583, den Carl August, Goethe und Schiller kannten, schmückte den Marktplatz bis zum Jahr 1837, als auch dieses Rathaus in Flammen aufging.Der heutige dritte Rathausbau stammt aus dem Jahre 1841 .

Weimar Rathaus Bild von Andreas Trepte

1987 erhielt der Rathausturm ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan, das zuvor in der Orangerie erklang. Die insgesamt 35 Glocken schallen heute viermal täglich über den Markt.

Goethe – Schiller-Archiv

Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste und traditionsreichste Literaturarchiv Deutschlands und wurde im Jahre 1885 zunächst als Goethe-Archiv gegründet. Mit der Vereinigung des Schiller-Nachlasses im Jahre 1889 wurde es zum Goethe- und Schiller-Archiv.

Goethe Schiller Archiv in Weimar

Nach dem Tod des letzten Goethe-Enkels Walther von Goethe am 15. April 1885 ging durch dessen testamentarische Verfügung der Nachlass des Dichters in das Eigentum der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar und Eisenach über. Untergebracht ist das Archiv in einem Gebäude, das im Jahre 1892 kurz vor dem Tod des letzten Goethe-Enkels durch die Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach in Auftrag gegeben wurde.

Vom Herbst 2009 bis zum Sommer 2011 wird das historische Gebäude komplett freigeräumt und für zehn Millionen Euro durch die Klassik Stiftung Weimar erstmals seit der Eröffnung 1896 einer Grundsanierung unterzogen

Öffnungszeiten der Lesesäle

02.01. – 21.12.2018
Mo Di Mi Do | 08:30 – 18:00 Uhr
Fr | 08:30 – 16:00 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung

Mo – Fr | 08:30 – 18:00 Uhr
Sa – So | 11:00 – 16:00 Uhr

Schillers Wohnhaus

Das Schillerhaus befindet sich an der heutigen Schillerstraße 12, der ehemaligen „Esplanade“, die nach dem Rückbau der alten Weimarer Stadtbefestigung zwischen 1760 und 1765 entstand. Schiller und dessen Familie bezogen das Haus am 29. April 1802.

Schillers Wohnhaus in Weimar Schillers Wohnstube

Im Jahre 1847 wurde das Grundstück von der Stadt Weimar erworben.Die Stadt richtete in dem Gebäude eine Schiller-Gedenkstätte ein, und versuchte, insbesondere Schillers Arbeits- und Sterbezimmer wieder authentisch einzurichten.

Öffnungszeiten

1.1. – 24.3.
Di Mi Do Fr Sa So | 09:30 – 16:00 Uhr

25.3. – 27.10.
Di Mi Do Fr Sa So | 09:30 – 18:00 Uhr

28.10. – 31.12.
Di Mi Do Fr Sa So | 09:30 – 16:00 Uhr

Preisinformationen Stand 2018 / 

Erw. 8,00 € | erm. 6,50 € | Schüler (16-20 J.) 3,00 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Audioguide verfügbar

Führungsgebühr zzgl. zum Eintrittspreis für das Museum:
Erw. 3 € | erm. 3 € | Schüler (16-20 J.) 1 €

Weimaer Museen

Das Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten eröffnet. Der repräsentative Bau am jetzigen Rathenauplatz markiert den Anfang der Carl-August-Allee, die schnurgerade bis zum Weimarer Bahnhof führt. Das Treppenhaus und die im ersten Obergeschoss gelegene Prellergalerie sind die Kernstücke des Museums. Die Werke der zeitgenössischen Kunst werden durch Sonderausstellungen aus der Zeit der Klassik bis zur Gegenwart ausgestellt.

Marstall Weimar_Petra_Dietz_pixelio.de Museums für Ur- und Frühgeschichte

Öffnungszeiten : 1.4. – 31.10. : Dienstag bis Sonntag | 11:00 – 18:00 Uhr

1.11. – 31.3. : Dienstag bis Sonntag | 11:00 – 16:00 Uhr 

Eintrittspreise Erw. 3,50 € | erm. 2,50 € | Schüler (16-20 J.) 1 € Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei

Das Weimar Haus ist ein privates, kommerzielles Museum zur Geschichte der Stadt Weimar von der Steinzeit bis zur Weimarer Klassik

Weimarhaus

Öffnungszeiten:
täglich: 9:30 – 18:00 Uhr

KZ Buchenwald

Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Arbeitslager betrieben. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 250.000 Menschen aus allen Ländern Europas im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 geschätzt, darunter 11.000 Juden.

 Mahnmal-Buchenwald Luftbild KZ-Buchenwald

Weimaer Stadtansichten

Goethes Wohnhaus in Weimar Neues Museum in Weimar Weimar Rathaus Bild von Andreas Trepte  Bachhaus Museum Foto Johannes Marx Goethe Schiller Denkmal Goethes gartenhaus_Marco_Barnebeck_pixelio.de  Jakobskirche in Weimar Pfarrkirche St.Peter&Paul in OberweimarStadthaus KulturBahnhof Weimar Bild R. Möhler Beethovenhaus & Bachhaus Schloss Belvedere Bild Most Corious wassermühle bei Weimar_pixelio.de

Updated: 15/12/2019 — 17:28

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.